Bei der Katarakt Operation wird die eingetrübte Linse entfernt und durch eine Kunstlinse (Intraokularlinse) ersetzt. Wir führen die Katarakt-Operation im OP-Zentrum am Teltower Damm in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anästhesisten durch. Die Operation wird in örtlicher Betäubung durchgeführt, kann aber auf Wunsch des Patienten auch in Vollnarkose erfolgen. Es gibt heutzutage eine große Vielfalt an Intraokularlinsen, die je nach Art und Stärke der Fehlsichtigkeit eingesetzt werden. Im Aufklärungsgespräch werden wir eine geeignete Intraokularlinse für Ihre persönliche Sehanforderung auswählen.
Mit dem Trabektom kann das an den Schlemmkanal angrenzende Trabekelmaschenwerk minimal invasiv teilweise entfernt werden. Dadurch wird der Abfluss des Kammerwassers durch den Schlemmkanal verbessert. Das Trabektom wird durch einen kleinen Schnitt in der Hornhaut in das Auge eingeführt, der Eingriff kann in Kombination mit der Katarakt Operation oder getrennt davon durchgeführt werden.
Der iStent ist das momentan kleinste Implantat in der modernen minimal invasiven Medizin (Länge 0,4mm, Breite 0,3mm) und wird im Kammerwinkel implantiert. Dadurch entsteht eine künstliche Verbindung zwischen der vorderen Augenkammer (zwischen Hornhaut und Regenbogenhaut) und dem natürlichen Abflussweg (Schlemmkanal), wodurch der Augeninnendruck gesenkt wird. Der Eingriff kann in Kombination mit der Katarakt Operation oder getrennt davon durchgeführt werden.
Kann der Augeninnendruck durch Augentropfen oder minimalinvasive Glaukomoperationen nicht weiter gesenkt werden ist eine Trabekulektomie notwendig. Bei der Trabekulektomie wird ein zusätzlicher Abfluss des Kammerwassers durch ein Fenster in der Lederhaut (Sklera) geschaffen. Dadurch fließt das Kammerwasser unter die Bindehaut und bildet dort ein Filterkissen (Sickerkissen) wodurch der Augeninnendruck sinkt. Wir führen die Trabekulektomie in unserem Operationszentrum ambulant durch, anschließend ist eine intensive anti-entzündliche Tropfentherapie sowie Injektionen mit ggf. 5-Fluorouracil unter die Bindehaut zur Verhinderung der Narbenbildung notwendig.
Verschiedene Erkrankungen der Netzhaut und der Makula können mit intraokularen Injektionen verschiedener Stoffgruppen behandelt werden. Die Operation dauert nur wenige Minuten, dabei wird das Auge örtlich mit Augentropfen betäubt. Nach der Behandlung ist es möglich, dass Sie kleine Ringe sehen, der Augeninnendruck kurzfristig ansteigt oder kleine Blutungen entstehen. Folgende IVOMs werden von uns in unserem Operationszentrum durchgeführt:
VEGF-Antagonisten:
Cortison:
Trockene Makuladegeneration Therapie ab 2024
Wir führen folgende Lidoperationen durch:
Das Pterygium (Flügelfell) ist eine gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut. Falls es durch zunehmendes Wachstum des Pterygiums zu Beschwerden kommt, kann eine operative Entfernung erfolgen. Wir führen diese in unserem Operationszentrum ambulant durch.
Botulinum-Toxin hemmt die Erregungsübertragung von der Nervenzelle zum Muskel. Je nach Dosierung wird dadurch die Kontraktion des Muskels herabgesetzt oder vollständig gelähmt. Wir verwenden Botulinum-Toxin bei folgenden Erkrankungen: