Iridotomie: Bei einer geringen Anzahl der Glaukompatienten ist ein verengter Kammerwinkel für die Erhöhung des Augeninnendrucks verantwortlich. Mit dem YAG-Laser kann ein kleines Loch in der Regenbogenhaut (Iris) erzeugt werden, das den Abfluss des Kammerwassers verbessert.
Kapsulotomie: Nach der Katarakt Operation kann es erneut zu einer Abnahme der Sehleistung und verschwommenem Sehen kommen. Ursächlich hierfür ist der sogenannte Nachstar, eine Eintrübung der körpereigenen Hinterkapsel die nach der Katarakt Operation im Auge verbleibt. Der Nachstar kann ambulant mit Hilfe des YAG-Lasers an der Spaltlampe innerhalb weniger Minuten dauerhaft entfernt werden.
Der Behandlung mit dem YAG-Laser erfolgt in örtlicher Betäubung an der Spaltlampe.
Der Argon-Laser wird eingesetzt um die Netzhaut zu veröden. Bei Netzhautlöchern wird die umliegende Netzhaut verödet, um eine weiteres Einreißen der Netzhaut und folglich eine Netzhautablösung zu verhindern. Bei Patienten mit diabetischer Retinopathie oder nach Gefäßverschlüssen kann die periphere Netzhaut mit dem Argon - Laser behandelt werden um die Sauerstoffversorgung der Netzhaut zu verbessern und somit späteren Komplikationen vorzubeugen. Bei Makulaödem kann zudem eine zentrale Laserung notwendig sein. Die Behandlung erfolgt in örtlicher Betäubung an der Spaltlampe.
Die SLT ist eine sanfte gewebeschonende Laserbehandlung mit sehr kurzen Laserimpulsen. Diese wirken selektiv auf die pigmentierten Zellen des Trabekelmaschenwerks im Kammerwinkel. Die Zellen werden nach der Behandlung durch einen regenerativen körpereigenen Selbstheilungsprozess erneuert und der Abfluss des Kammerwassers wird dadurch verbessert. Die Behandlung erfolgt in örtlicher Betäubung an der Spaltlampe, ist schmerzlos und wird ambulant bei uns in der Praxis durchgeführt, am Folgetag erfolgt eine Kontrolluntersuchung. Der Augeninnendruck sollte nach einigen Tagen gesunken sein. Da das Verfahren sehr schonend ist kann die Behandlung im Verlauf wiederholt werden.